Vorwort der Schulleitung
Mit dieser Version liegt Ihnen nun eine aktualisierte und redaktionell überarbeitete Ausgabe unseres Schulprogramms vor.
Im Mittelpunkt aller Überlegungen standen und stehen die Qualifizierung der jungen Menschen unserer Schule, um sie auf die Bewältigung ihrer Zukunft vorzubereiten; einer Zukunft, die einem ständigen Wandel unterliegt und den Menschen - mehr denn je - Flexibilität abverlangt.
Unser Ziel bleibt, Schülerinnen und Schüler in ihren persönlichen Fähigkeiten zu stärken, ihr Selbstvertrauen und ihre Sozialkompetenzen zu fördern und sie in ihrer individuellen Entwicklung zu eigenverantwortlich handelnden und respektvollen Menschen zu begleiten.
Darüber hinaus ist es uns ein großes Anliegen, unseren Schülerinnen und Schülern fundiert Wissen zu vermitteln, das Orientierung ermöglicht, und Methoden mitzugeben, die ihnen auch für das weitere Leben selbsttätiges und nachhaltiges Lernen ermöglichen. Somit bieten wir allen Schülerinnen und Schülern individuelle Lernmöglichkeiten an, damit sie den für sie bestmöglichen Schulabschluss erlangen können.
Unser Schulprogramm umfasst acht Leitsätze, die die Grundgedanken unseres gesamten Schullebens widerspiegeln. Sie werden durch mehrere Leitziele und damit verbundene Qualitätsstandards konkretisiert, die sowohl als Fließtext als auch in Tabellenform vorliegen. Es stellt die Ziele unserer gemeinsamen Arbeit als für alle verbindliche Grundlage da und ist dabei in der Ausrichtung so offen, dass aktuelle Gegebenheiten aufgegriffen und von schulischer Seite beantwortet werden können.
Abschließend möchte ich allen an der Entwicklung des Schulprogramms Beteiligten, insbesondere den Mitgliedern der Steuerungsgruppe zum Schulprogramm, meinen Dank für ihre engagierte Arbeit aussprechen.
Sylke Reimann-Pérez
Schulleiterin
Unsere Leitsätze
- Wir begegnen allen Menschen vorurteilsfrei, gleichberechtigt und respektvoll.
- Wir gehen aktiv gegen jede Form der Gewalt vor.
- Wir setzen uns aktiv gegen Ausgrenzung ein.
- Wir lehnen Rassismus und Sexismus in jeder Form ab.
- Wir stehen für ein gutes Miteinander in unserer Stadt.
Unsere Eckwerte
Eckwert 1: Individualität
Leitsatz: Wir haben an unserer Schule Möglichkeiten unsere persönlichen Fähigkeiten zu erweitern und zu stärken.
Alle Schüler*innen können an der MCG den für sie passenden Abschluss erwerben. Dafür werden sie nach ihrem Leistungsvermögen in bestimmten Fächern in Grund- und Erweiterungskurse eingeteilt. Für viele Schüler*innen mit besonderem Trainingsbedarf gibt es individuell auf sie abgestimmte Angebote. Die Schüler*innen der unterschiedlichen Jahrgänge haben die Möglichkeit Interessensschwerpunkte innerhalb und außerhalb des Unterrichts zu setzen, insbesondere in der Musik- oder Sportklasse.
Wir als Schulgemeinschaft legen Wert auf ein soziales und friedliches Miteinander: Durch unterschiedliche Aktionen zum sozialen Lernen innerhalb der Klasse und klassenübergreifend lernen die Schüler*innen ihre Stärken und Schwächen zu respektieren. Durch die Übernahme verschiedener Ämter können sie Verantwortung für die Mitgestaltung des Schullebens übernehmen.
Unser Lesetrainingskonzept, der sprachsensible Fachunterricht und die Lernzeiten in den Hauptfächern unterstützen unsere Schüler*innen beim selbstständigen Lernen. Individuelle Beratung von Lernenden und deren Eltern sind ein unserer täglichen Arbeit.
Eckwert 2: Erziehung und Werte
Leitsatz: Wir begleiten unsere Schüler*innen in ihrer individuellen Entwicklung zu eigenverantwortlich handelnden und respektvollen Menschen.
Alle, die Teil unserer Schule sind, unterstützen Schüler*innen im Aufbau von Werten und Normen, indem sie ein wertschätzendes, tolerantes und höfliches Miteinander und eine positive Grundhaltung leben. An unserer Schule gibt es pädagogische Angebote zur Konfliktbewältigung, die alle Schüler*innen in Konfliktsituationen nutzen können. Außerdem bieten wir präventive Programme zum Umgang mit Konflikten an, zum Beispiel das Sozialkompetenztraining.
Durch ein differenziertes Bildungs- und Beziehungsangebot werden die Schüler*innen individuell bei der Persönlichkeitsentwicklung und der Entfaltung persönlicher Fähigkeiten begleitet.
Das ökologische Verantwortungsbewusstsein sowohl im lokalen als auch im globalen Bereich werden unterstützt. Weiter werden die Handlungskompetenzen zum Schutz ihrer mittelbaren Umwelt als auch der und der globalen Perspektive der Schüler*innen gefördert.
Eckwert 3: Qualifizierender Unterricht
Leitsatz: Wir bieten allen Schüler*innen individuelle Lernmöglichkeiten an, damit sie den für sie bestmöglichen Schulabschluss erlangen.
Allen Schüler*innen unserer Schule wird ein selbstständiger Lernfortschritt ermöglicht, indem sie an individualisierten Lernzeiten teilnehmen. Durch Binnendifferenzierung können sie länger gemeinsam im Klassenverband lernen. So entwickeln die Schüler*innen neben fachlichen Inhalten auch, individuelle Stärken und Schwächen bei sich und anderen anzuerkennen und anzunehmen. Sprachliches Lernen wird an unserer Schule auf vielen verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichsten Lernformen, wie dem Kooperativen Lernen, trainiert. Darüber hinaus wird in sämtlichen Fächern auf einen sprachsensiblen Unterricht Wert gelegt. Auf Grundlage des Medienkonzepts werden die Schüler*innen sowohl im Klassenverband als auch individuell in ihren digitalen Kompetenzen gefördert.
Gleichzeitig werden viele Schwerpunkte angeboten, die nach Interesse und Begabung gewählt werden können. Durch Kooperation mit den anderen Herner Schulen bietet die MCG in der gymnasialen Oberstufe ein breites Angebot von Fächern und Projektkursen zur Wahl. So kann die MCG ihren Schüler*innen jeden Schulabschluss anbieten.
Eckwert 4: Vielfältiges Schulleben
Leitsatz: Wir pflegen ein soziales und kreatives Schulleben für die Bildung der Persönlichkeit in der Gemeinschaft.
Ein buntes Programm an Klassenfahrten macht das Schulleben an der MCG unvergesslich. Auch der jährliche Ausflugstag und kleinere Exkursionen im Fachunterricht und in der Projektwoche bieten regelmäßig Unterricht anderer Art und unterstützen die Klassengemeinschaft. Zu feierlichen Anlässen kommen alle Mitglieder der Schulgemeinschaft zusammen. Als Ganztagsschule bieten wir in den Mittagspausen ein gesundes Mittagessen und im Nachmittagsbereich vielfältige, teilweise klassenübergreifende, Angebote an. Fest zum Schulleben gehören auch jährlich stattfindende Wettbewerbe und Mitmachaktionen, deren Schwerpunkte Kreativität und Kultur sind.
Eckwert 5: Kollegiale Zusammenarbeit
Leitsatz: Wir arbeiten wertschätzend, unterstützend und zielorientiert im gegenseitigen Austausch innerhalb des Kollegiums zusammen.
Alle Kolleg*innen unserer Schule tauschen sich über pädagogische und unterrichtsrelevante Themen in den Jahrgangsteams aus. Klassenleitungen arbeiten an der MCG normalerweise im Team und betreuen die Schüler*innen von der 5 bis zur 10. Klasse. Sie stehen dabei im regelmäßigen Austausch mit den Beratungslehrkräften und unseren Sonder- und Schulsozialpädagog*innen, um über Besonderheiten der einzelnen Klassen zu informieren und gemeinsam pädagogische Ziele sowie Lern- und Entwicklungspläne für Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf zu benennen und umzusetzen.
Im Rahmen von Gremien arbeitet das Kollegium aktiv an der Schulentwicklung mit. Gemeinsam entwickelte Regeln und Rituale werden kassenintern sowie jahrgangsübergreifend verbindlich eingeführt und von allen umgesetzt. Der kollegiale Austausch hat dabei einen hohen Stellenwert und findet in vielen Arbeitsgruppen unserer Schule aktiv und mit Unterstützung durch angemessene digitale Medien statt.
Eckwert 6: Externe Kooperation
Leitsatz: Wir stärken durch regelmäßige außerschulische Kooperationen die Interessen, Lernchancen und den Lebensweltbezug unserer Schüler*innen.
Die MCG erleichtert den Schulwechsel und Übergänge für Schüler*innen und Eltern durch gegenseitige Angebote und breite Kooperationen zwischen den Schulen. Außerdem kooperieren wir mit ortsansässigen, regionalen Organisationen und Bildungspartnern und stärken unsere Schüler*innen in ihrer beruflichen Orientierung und Entscheidung über ihren zukünftigen, persönlichen Werdegang.
Umweltbildung und Naturerfahrung, sowie unterschiedliche Formen von Kultur und Sport werden mit Hilfe von Kooperationspartnern realisiert, um die Selbstwirksamkeit und das Selbstwertgefühl der Schüler*innen zu steigern. Auch der Blick auf die Gesundheit aller Mitglieder der Schulgemeinschaft ist uns wichtig.
Eckwert 7: Engagierte Öffentlichkeitsarbeit
Leitsatz: Wir alle präsentieren unsere vielfältigen Stärken in der Öffentlichkeit.
Informationen über das Schulleben werden der Schulgemeinde und der kommunalen und regionalen Öffentlichkeit durch vielfältige Öffentlichkeitsarbeit bereitgestellt. Dafür gibt es geeignete Print- und Onlinemedien wie Presseartikel, die Homepage, YouTube und Social-Media-Kanäle. Diese kündigen Unterrichtsprojekte, Konzerte, Sportveranstaltungen, Wettbewerbe, Feste und andere Schulveranstaltungen an und berichten darüber. Wir stärken alle Mitglieder der Schulgemeinschaft digital, indem wir aktiv die schulischen digitalen Medien für Beiträge nutzen.
Eckwert 8: Stärkende Gemeinschaft
Leitsatz: Wir ermöglichen durch vielfältige Angebote ein starkes Miteinander.
Die Grundlage unseres sozialen Miteinanders sind die Schulordnung, Klassenregeln und vereinbarte Rituale, die von allen Schüler*innen anerkannt und praktiziert werden. In situationsangemessenen Angeboten können sie sich in die Gestaltung des Schullebens in der Klassen- und Schulgemeinschaft aktiv einbringen. Dadurch erfahren sie Handlungssicherheit für ein friedliches Miteinander.
Besondere Veranstaltungen stärken in besonderer Weise das Gemeinschaftsgefühl. Auch Ausflüge am jährlichen Wandertag, die Projektwoche und kurze Exkursionen im Rahmen des Unterrichts tragen hierzu bei. Unterschiedliche kulturelle Hintergründe werden durch Feste und Veranstaltungen gelebt.
Wir arbeiten mit allen Mitgliedern der Schulgemeinde erfolgreich zusammen. In den verschiedenen Gremien bringen sich alle in die Gestaltung des Schullebens ein. Auch Eltern und Ehemalige engagieren sich bei Veranstaltungen und im Rahmen des Fördervereins der Schule. Der Austausch wird dabei über analoge und digitale Medien und Elterngespräche unterstützt.