Unsere Schule versteht sich als lernende Organisation. Wir entwickeln uns fortwährend weiter und nehmen Anregungen von unseren Schülerinnen und Schülern, von den Lehrkräften und den Eltern auf. Wir beraten über Arbeitsvorhaben und evaluieren diese in unseren Gremien wie beispielsweise der Steuergruppe.

Begabungsförderung

Profilklasse Musik
Ziel: Weiterentwicklung des Konzepts „Musikklasse“

Profilklasse Sport
Ziel: Weiterentwicklung des Konzepts „Sportprofil“

Wettbewerbe
Ziel: Förderung des Begabungspotenzials unserer Schülerinnen und Schüler durch die Teilnahme an Wettbewerben

Sprachzertifikate
Ziel: Einführung und Organisation des Erwerbs verschiedener Sprachzertifikate wie Cambridge,
DELE etc.

Download PDF

Berufliche Orientierung

Berufliche Profile KL. 9/10
Ziel: berufliche Orientierung anhand versch. Schwerpunktwahlen wie MINT,, Garten- & Landschaftsbau, Sport & Gesundheit, ALMA, Erziehung & Soziales, Handwerk Holz, Musik & Kultur

Langzeitpraktikum „Ich pack‘ das!“
Ziel: Erwerb des HA 9

Ausbildungspakt
Ziel: Ausbildungsvertrag

Download PDF

Digitalisierung

Medienkonzept
Ziel: Entwicklung eines Medienkonzepts zur Förderung d. Medien- und medienpädagogischen Kompetenz als
Bestandteil d. Schulprogramms. Bereiche: Medienkompetenztraining, aktive
Medienarbeit, Veranstaltungstechnik,
Medienordnung, IT-Infrastruktur

Administration
Ziel: Koordination des Verwaltungs- und pädagog. Netzwerks, des Internets, des Schulmailers und der Stunden- und Vertretungspläne

Homepage
Ziel: Entwicklung, Redaktion und Pflege der Homepage

Download PDF

Ganztag

Gestaltete Mittagspause
Ziel: Freizeitgestaltung; Bewegungsmöglichkeiten für Schüler*innen; Ausgestaltung der offenen Angebote

Gesunde Pausensnacks
Ziel: Verbesserung des Angebots des Schulkiosks

Download PDF

Inklusion

UFO (Unterrichten, fordern/fördern, Orientieren)
Ziel: Individuelle Förderung von SuS mit festgestelltem Förderbedarf im Bereich ESE

Inklusiver Unterricht
Ziel: Entwicklung eines Konzepts zum inklusiven Unterricht (Einsatz A13-S-Stellen, Teamteaching, konkrete Aufgaben von Fach- und Förderlehrkräften im gemeinsamen Unterricht)

Download PDF

Oberstufe

Projektkurse
Ziel: Mit dem Ende des Schuljahres 2020/21 werden dauerhaft Projektkurse an der Mont-Cenis Gesamtschule durchgeführt.

Berufsorientierungstage
Ziel: Innerhalb der Sekundarstufe II werden die Schüler*innen durch festgelegte Module innerhalb und außerhalb der Schule auf das Berufsleben nach dem Abitur vorbereitet.

Übergänge nach der 10 gestalten
Ziel: Darstellung der MCG an Schulen der Sek I

Download PDF

Projektunterricht

Projektwoche
Ziel: Entwicklung eines Konzepts zur Projektwoche. Dies umfasst Aussagen zu: inhaltlicher Ausgestaltung, Themen pro Jahrgang, Projektarbeit als Teamarbeit, Leistungsbewertung

Projekt „Herausforderung“
Ziel: SuS des Jg. 8 arbeiten eine Woche lang an eigenen Zielen, die für sie eine Herausforderung bedeuten.

Download PDF

Selbständigkeit

Lernzeit
Ziel: Entwicklung eines Konzepts zum selbständigen und eigenverantwortlichen Lernen, beginnend in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch

Logbuch
Ziel: Entwicklung des Planungsinstruments „Logbuch“, mit dem die Schüler*innen ihren Arbeisprozess dokumentieren

Regeln & Rituale
Ziel: Festsetzung verbindlicher Regeln und Rituale für die Lernzeit

Förderung der intrinsischen Motivation
Ziel: Förderung benachteiligter Kinder an Ganztagsschulen in herausfordernder Lage im Bereich des selbstgesteuerten Lernens durch wirksame Bildungsangebote in den Fächern Naturwissenschaften und Deutsch

Download PDF

Soziales Miteinander

Sozialer Lehrplan
Ziel: Erwerb sozialer Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, sowie Verantwortung durch versch. Projekte in den Jg. 5 – 10

Klassenrat in den Jg. 5 – 8
Ziel: Stärkung der Klassengemeinschaft

Vereinbarung von Schulregeln
Ziel: Die MCG erarbeitet verbindliche Regeln für den schulischen Alltag, die sich auf das Sozialverhalten, respektvollen Umgang untereinander, Pünktlichkeit, Selbstorganisation & Verantwortung und Mediennutzung beziehen

Ausbildung von StreitSchlichter*innen
Ziel: Übernahme von Verantwortung durch Schüler*innen; Training von Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit

Übernahme von Verantwortung durch Schüler*innen
Ziel: Ausbildung und Einsatz von Klassenpat*innen, Sporthelfer*innen, Infohelfer*innen, Sanitäter*innen, Pausenhelfer*innen, Mensahelfer*innen

Neubearbeitung TrainingsraumKonzept
Ziel: Entwicklung eines Konzepts zum Umgang mit Unterrichtsstörungen

Download PDF

Sprachliche Bildung

Konzept zur Leseförderung Jg. 5 –8
Ziel: Verbesserung der Lesefähigkeit und des Textverständnisses

Entwicklung eines Konzepts zum Sprachsensiblen Unterricht
Ziel: Alle Kolleg*innen arbeiten in GL und NW sprachsensibel, indem sie Materialien sprachsensibel aufbereiten und sprachliche Aspekte in den schulinternen Lehrplan jahrgangsspezifisch fokussieren

Download PDF

Englischsprachige Medien - „Learning by reading/watching“

Im Rahmen der Zukunftswerkstatt hat sich an der MCG ein Arbeitskreis gebildet, der eine Verbindung zwischen den Freizeitinteressen der Schülerinnen und Schüler und ihrer Sprach- und Medienbildung schaffen möchte – ohne den Druck von Noten. Daraus ist die AG Learning by reading/watching hervorgegangen, die im Schuljahr 2025/26 in ihre Pilotphase gestartet ist.

Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 10. Ihnen wird die Möglichkeit geboten, ihre Englischkenntnisse auf unterhaltsame Weise durch englischsprachige Medien – etwa Bücher, Comics, Mangas, Serien, Filme oder Animes – zu vertiefen.

Zentrale Ziele sind die Förderung von Sprachkompetenz, kritischem Denken und Medienkompetenz. Dies geschieht durch eine interaktive und kreative Auseinandersetzung mit authentischen englischen Medien.

Die Arbeit in der AG ist projektorientiert: Jedes Quartal steht ein anderes Medium im Mittelpunkt, zu dem die Schülerinnen und Schüler eigene Produkte entwickeln.“

Schule als sicherer Ort

Das Arbeitsvorhaben "Schule als sicherer Ort" verfolgt das Ziel, dass sich alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft sicher fühlen und gerne zur Schule kommen. Es entstand aus der AG "Erziehungskonzept" und der AG "Konfrontative Pädagogik". Während die eine AG an Schulregeln und deren Konsequenzen arbeitet, brachte die andere durch eine Fortbildung des Coolness Trainings an die Schule. Dieses präventive Programm stärkt das soziale Miteinander und hilft, Konflikten vorzubeugen. Im Februar 2023 wurden dafür 20 Kolleginnen und Kollegen als Coolness Trainerinnen und -Trainer zertifiziert.

Drei Schwerpunkte stehen im Mittelpunkt:
1. Weiterentwicklung der Schulregeln in Verbindung mit den Werten des Coolnesstrainings (RAD = Respekt, Achtsamkeit, Disziplin)
2. Stärkung der pädagogischen Haltung im Kollegium
3. Einführung des Coolnesstrainings im Jahrgang 5

Die neuen Schulregeln wurden im Sommer 2025 verabschiedet; ein ergänzender Maßnahmenkatalog befindet sich in Arbeit. Auch das gesamte Kollegium erhielt bereits eine Fortbildung zum Thema "Haltung".
Das Kernstück, das Coolnesstraining im Jahrgang 5, startet im Schuljahr 2025/26. Jede Klasse nimmt im ersten Halbjahr 2 Stunden pro Woche teil. Das Training wird von ausgebildeten Lehrkräften und dem Sozialpädagogenteam durchgeführt und von den Klassenleitungen begleitet. Schülerinnen und Schüler lernen dabei, respektvoll miteinander umzugehen, Konflikte frühzeitig zu lösen und ein gutes Klassenklima zu entwickeln.-